ab 1979, Erfolgreiche Baureihe
Umstieg von Analogtechnik auf Digitaltechnik
Tonerzeugung Orgelsounds: analog, mit digitalem Generator (IC's), bis 16 Fusslagen (Chöre)
Digi Drums mit digitaler Tonerzeugung (Sampling)
Prinzipschaltbild Top Sound

Innenleben einer Top Sound (Grundausbaustufe)

Schlagzeug / Böhmat

Tonerzeugung Orchester 2002


Preset Computer für Top Sound und Star Sound


Preset Computer für Top Sound und Star Sound

Aufbau der Orgeln:
Alles kam in vielen, sauber beschrifteten Schachteln und Tüten....



Gehäuse zusammensetzen.....

......Teile einsetzen, festlöten, kontrollieren, einbauen.....



fertig......?


Was im Prospekt so dargestellt wird, sieht in der Praxis so aus...
Orchester 2002:

Star Sound:

Orgelflug über eine Orchester 2002 und Star Sound DS
Orchester 2002 by night

Star Sound DS by night

Demo Top Sound aus "Top Sound Express" von Ady Zehnpfennig
Demo Orchester 2002 aus "Die phantastischen Möglichkeiten moderner electronischer Orgeln" von Max Greger jr.
Demo Orchester 2002 aus "My true intent is all for your delight" von Mark Shakespeare
Demo Star Sound von Uly & Mike
• Multi Contour Computer MCC
• Strings-Computer
• Schlagzeug / Böhmat bzw. später Digi Drum
• Solo Computer (nur Orchester 2002 / 3003)
• Klangspeicher-Computer (nur Orchester 2002 / 3003)
• Preset-Computer (nur Top Sound / Star Sound)
• Phasing / Zweit-Phasing
• DS-Synthesizer (Synthe Sound / Synthe Glide)
• Auto-Sustain
• Verstärker / Lautsprecher / Hallgerät
• Chopin 2001

• Bedien-/Programmiergerät für Digi Drum

• Böhmat-Orchestra

Top Sound / Star Sound: Franz. Nussbaum, Eiche rustikal, Kunstleder, Futura, alternativ mit Stahlfüssen
Orchester 2002 / 3003: Franz. Nussbaum, Eiche rustikal, Gehäuseunterteil wahlweise geschlossen, Holzsäulen oder Chromstahlsäulen

Benjamin
auch liebevoll "BB" genannt
4 Oktaven Tastatur
3 + 3 Chöre
5 Klangregister
optional mit Rhythmusgerät (12 Rhythmen, 8 Instrumente)
Die Komponenten (ausser Gehäuse und Rhythmusgerät) können für den Bau einer Top Sound oder Star Sound wiederverwendet werden




Top Sound
8/10 Oktaven Generator (TOS)
4 Oktaven Tastaturen
4 + 8 Chöre
45 Klangregister
höchste Fusslage 1 1/3'
max. 29 Zugriegel
13 Tasten Pedal




Star Sound
8/10 Oktaven Generator (TOS)
4 Oktaven Tastaturen
8 + 12 Chöre
56 Klangregister
höchste Fusslage 1/2'
max. 32 Zugriegel
13 Tasten Pedal







Orchester 2002
8/10 Oktaven Generator (TOS)
5 Oktaven Tastaturen
16 + 16 Chöre
96 Klangregister
höchste Fusslage 1/8'
max. 77 Zugriegel
30 Tasten Pedal




Orchester 3003
8/10 Oktaven Generator (TOS)
5 Oktaven Tastaturen
16 + 16 + 16 Chöre
116 Klangregister
höchste Fusslage 1/8'
max. 80 Zugriegel
30 Tasten Pedal



Spezialversionen / Eigenbauten
Orchester 3003 mit Knopftastatur

Top Sound mit "Rucksack" von Kalle


Noch eine Orgel von Kalle: Star Sound im schönen Eigenbau-Gehäuse

Top Sound mit Digi Drum und Soundlab von Detlef

Zusatzgeräte
Duo Star als Zusatzmanual bzw. "Satellit"
Digi Drum, das erste volldigitale Schlagzeug von Böhm, aus Wunsch mit Begleitautomatik (Accompainment), 180 Rhythmen, 44 Instrumente
von der Fa. Hohner als "Hohner Drum Performer" verkauft
Samplingtechnik mit 13 Bit, 21.3 kHz


Demo Digg Drum (Peter Bulgheroni
Digi Rocky und Digi Music (gleiche Samples, verschiedene Rhythmen, durch EPROM-Tausch wechselbar, je 60 Rhythmen, 39 Instrumente)


Soundlab
ab 1983, analoges Modularsystem nach Art der klassischen Synthesizer, monophon/duophon, 4 Oktaven Tastatur, 3 Oszillatoren, 2 Filter, 1 LFO, 2 ADSR, verschiedene Wellenformen, integrierbares einstimmiges 8-Bit Samplemodul DSM, vor allem von Dieter Doepfer und Dr. Enders entwickelt




Demo Soundlab aus "Tapes from the heart" von Birdy
Tonträger
auf DS Orgeln gespielt


















Dokumente
Prospekte:





















Musiker
Ady Zehnpfennig

Peter Graf

Max Greger jun.

Uly & Mike

Hubert Koch (ohne Bild)
und viele Andere...
Mark Shakespeare (†)


Barbara Dennerlein

Heinrich Riethmüller


Aus der LP "Die phantastischen Möglichkeiten moderner elektronischer Orgeln" von Max Greger jr.


Aus "Registrieranleitung Orchester 2002"


